Bevor man eine Bienenwohnung, der Imker sagt Beute, aufbaut, sollte man sich einen sehr guten Standort für die Beuten suchen. Er sollte halbschattig bis schattig sein, das hilft den Bienen im Sommer die Beute zu kühlen da Hitzeschutz für die Brut elementar ist.
Es sollten viele Trachtpflanzen in der Umgebung sein um eine optimale Nektar- und Pollenversorgung zu garantieren. Eine Wasserquelle rundet den Standort ab.
Die natürliche Größe einer Bienenhöhle liegt bei ca. 35-40 Litern.
Das Flugloch verengen die Bienen auf 14-18 cm², der Boden ist geschlossen. Optimale Voraussetzungen zur Klimaregulierung für die Bienen.
Da wir regional gerade im Frühling und Herbst ein sehr feuchtes und kühles Klima haben muss die Bienenbeute eine passende Dämmung haben.
Die Segeberger Beute 1,5 erfüllt alle diese Voraussetzungen.
Wir haben deshalb diese Beute aus Holz und Kunststoff um zu testen welche besser für unsere Bienen ist.
Leider haben wir keine eindeutige Studie gefunden welcher Baustoff ökologischer und nachhaltiger ist, diese Frage konnte uns kein Experte durch Fakten beantworten.
Der Kunststoff ist leider aus Erdöl, dagegen steht die Langlebigkeit von mehreren Jahrzehnten. Holz ist ein nachwachsend Rohstoff aber hält leider in unserem Klima nicht so lange.
Wir lassen deshalb unsere Bienen entscheiden, in ein paar Jahren sind wir schlauer,
Jede Beute hat bei uns ein Flugbrett. Es dient den Bienen als zusätzliche Landebahn wie der Baumstamm unter der Naturhöhle.
Bei unseren Beobachtungen ist es toll anzusehen wenn ganze Bienentrauben auf dem Flugbrett in der Sonne chillen. Bienen chillen gerne, bis zu acht Stunden am Tag.
Ihr könnt uns natürlich auch gerne in unsere Imkerei besuchen kommen um euch selbst ein Bild zu machen - Kontakt