Landimkerei Vogel
Honig - natürlich!
 

Der Brutraum

 

Die nächste Entscheidung die wir treffen mußten hört sich für nicht-Imker komisch an.

Imkern wir traditionell norddeutsch mit zwei Bruträumen oder nehmen wir die hier untypische Variante mit einem Brutraum?

Diese Frage war für uns schnell beantwortet. 

Haben die Bienen in der Natur auch zwei Bruträume? 

Nö, eine Baumhöhle, einen Brutraum, also Frage geklärt, so einfach war das.


So kamen wir zum angepassten Brutraum.

Das Brutnest der Bienen wird mit Waben gebildet. Man gibt den Bienen je nach Jahreszeit Waben um die optimale Größe des Brutraumes zu erhalten. Der angepasste Brutraum hilft den Bienen ein kompaktes Brutnest anzulegen welches sie perfekt nutzen können. 

Doch wenn sich etwas einfach anhört - die Bienen zeigten uns sehr schnell was sie sich unter angepassten Brutraum vorstellten.

Die Erfahrung der ersten Jahre hat uns gezeigt das die Bienen ihren Brutraum sehr gut alleine managen können. Man muss ihnen nur eine passende Beute zur Verfügung stellen.

So bieten wir unseren Bienen ein optimales Umfeld um gut zu gedeihen.


Bild von Annie Spratt aus Unsplash

Man sollte sich gerade als Imkeranfänger nicht von "Altimkern" überreden lassen ihr System zu übernehmen.

Schaut was es sonst noch an Systemen gibt, redet mit so vielen Imkern wie ihr Zeit habt. Es gibt eine Menge youTube Kanäle. Hier bekommt ihr viele Einblicke in die verschiedenen Möglichkeiten zu imkern. Sie können aber keinen Imkerpaten und das praktische Erlangen von Erfahrungen ersetzen.

Da Imkern ein sehr teures Hobby ist sollte man sich vorher genau überlegen was man eigentlich machen will.




nach oben